Digitales Materialmanagement im Anlagenbau
Effizienz steigern: Material ist ein Schlüsselthema im Anlagenbau. Wer den Materialstrom im Griff hat, reduziert Stehzeiten, vermeidet Mehrkosten und optimiert die Projekteffizienz. Dazu ist es nötig, eine Vielzahl an Lieferanten einzubinden, alle Daten in einem System bereitzustellen, die gesamte Lieferkette im Blick zu haben und in Echtzeit auf Änderungen reagieren zu können.
In drei Schritten zum effizienten Materialmanagement
Insite LMS löst das Thema Materialmanagement „von A bis Z“, vom Verpacken bis zur Montage. Das Besondere ist, dass Sie mit dieser Lösung 100% der Packlisten digital im System verfügbar haben.
- Zustrom: Lieferungen registrieren & Packlisten erzeugen
- Anlieferung: Materialien per App entgegennehmen, kontrollieren und einlagern
- Installation: Materialien per App anfordern & auslagern
So können Sie jederzeit auf Echtzeitinfos zugreifen:
- Lagerstände,
- Lagerorte,
- verknüpfte Materialinformationen wie Einbauort, Lieferung, Lagerort und
- Fotos.
Details zum digitalen Materialmanagement
Schritt 1: Lieferungen registrieren – Packlisten mit QR-Codes erzeugen
Im ersten Schritt werden Lieferungen über Insite LMS vorregistriert. Das ist über den einfach zu bedienenden Insite LMS Direktlieferantenprozess (dafür benötigen Zulieferer nur Microsoft Excel und E-Mail) oder über eine ERP-Integration möglich. So kann das Projektteam frühzeitig auf sämtliche Lieferdaten zugreifen.
Zudem können die für den Transport nötigen Dokumente mit Hilfe der Software Insite LMS generiert werden. Das umfasst z.B. Packlisten inklusive eindeutiger QR-Codes.
Schritt 2: Materialien per App entgegennehmen, kontrollieren und einlagern
Angeliefertes Material wird per App entgegengenommen. Dazu wird ein eindeutiger QR-Code gescannt. Mit der gleichen App können Lieferungen kontrolliert und dokumentiert werden. Insite LMS bietet alles, was dafür nötig ist:
- Materialinspektion inkl. Fotodokumentation,
- Abweichungsmanagement,
- Reporting inkl. Unterschriften,
- Lagerplatzverwaltung inkl. GPS-Position.
Schritt 3: Materialien per App anfordern & auslagern
Materialmanagement mit Insite LMS bedeutet, dass der Materialfluss bis zur Installation optimiert wird. Daher erfolgen im dritten Schritt die Reservierung und Auslagerung der für die Montage benötigten Materialien, Komponenten, Werkstoffe usw. Vorab können, wenn nötig, Baubarkeitsanalysen durchgeführt werden (v.a. praktisch im Rohrleitungsbau bzw. generell für Bulk Material). Bei der Auslagerung werden Lagerbestände um die entnommenen Mengen reduziert. Alle Vorgänge sind im System dokumentiert und für Berichte etc. verfügbar.
Praxis-Tipps
1. Es ist einfacher als Sie denken
- Egal, ob es sich um Rohrleitungen, Baustahl, Maschinen, Bolzen, Formplatten usw. handelt, mit Insite LMS können Sie Material jeglicher Art vom Verpacken bis zur Montage verwalten und den Materialfluss steuern.
- Packlisten bilden die Grundlage für die Materialverwaltung. 100% der Packlisten können digital im System verfügbar sein!
- Zur Einbindung aller Lieferanten sind keine speziellen Tools oder Einschulungen erforderlich: Zulieferer melden Lieferungen über Microsoft Excel und E-Mail an, das System generiert die notwendigen Transportdokumente und QR-Codes und sendet diese an die Lieferanten.
2. Soll/Ist-Vergleiche: Zuerst IST-, dann SOLL-Daten erheben
In vielen Fällen ist es praktikabel, zunächst die IST-Daten (z.B. Packlisten) zu erfassen und mit diesen zu arbeiten. In einer zweiten Phase können SOLL-Daten (beispielsweise Stücklisten, Bestellungen, …) für einen vollständigen Soll/Ist-Vergleich verknüpft werden. Die All-in-one Software Insite LMS ist modular aufgebaut. So können Sie jederzeit weitere Prozessschritte digital abwickeln.
3. Setzen Sie auf einen leistungsstarken Allrounder
Das Materialmanagementsystem Insite LMS läuft auf einer Vielzahl von Geräten und Clients (Android, iOS, Windows). Insite LMS kann per Web-Client, App oder Desktop-Client genutzt werden. Insite LMS kann auch ohne Internetverbindung genutzt werden. Sobald eine Netzwerkverbindung verfügbar ist, werden die Daten synchronisiert.
Ein typisches Szenario für das Materialmanagement mit Insite LMS ist:
- Materialanmeldung – Microsoft Excel & E-Mail: Für die Einbindung der Lieferanten sind keine speziellen Tools erforderlich. Sie senden einfach Microsoft Excel-Dateien per E-Mail an Insite LMS. Auf diese Weise benötigen Ihre Lieferanten kein Insite LMS-Benutzerkonto!
- Materialannahme – App: Die Materialabnahme bei der Anlieferung auf der Baustelle erfolgt häufig über die App auf einem Telefon. Die Projektteams vor Ort nutzen die App, um die QR-Codes zu scannen, Informationen zu aktualisieren, Fotos hinzuzufügen usw.
- Voller Umfang – Desktop-Client: Sie können Insite LMS auch über den Insite LMS Desktop-Client nutzen. Dieser Client „spielt alle Stückerln“ und ist sowohl bei Projektlogistikern als auch auf der Baustelle beliebt.
Fazit: Materialmanagement per Insite LMS bringt’s!
- Von der Materialregistrierung über die Materiallieferung und -einlagerung bis hin zur Materialausgabe alle Schritte konsequent mit Hilfe der Materialmanagement App digital abzuwickeln ist sinnvoll.
- Auf diese Weise bleibt man jederzeit Herr der Lagen und erreicht seine Projektziele besser.
- Vor allem löst man auf diese Weise das sonst oft vorherrschende Problem, dass Material mit der Lieferung auf der Baustelle „plötzlich in einem schwarzen Loch verschwindet“.
Unsere Erfahrung aus mehr als 6.000 Projekten ist: Digitales Materialmanagement per Insite LMS bringt‘s. Reden wir darüber!
Beliebte Beiträge zum Thema Material Management
7 Praxistipps: Material Tracking Software im Anlagenbau
5 Anlagenbau-Trends 2023
Material Management App: So funktioniert Insite LMS